<blockquote>„Ich kann das alles noch nicht recht realisieren.“ 1955 in: Friedrich Dürrenmatt, Grieche sucht Griechin, Kapitel 17.</blockquote>
erstmals schriftlich erwähnt 1955 und dann gleich ein 2. mal 1958!
dass realisieren aber seit 1955 als synonym von begreifen im deutschen sprachgebrauch üblich ist, besagt das nicht. und sinn machen mag auch zu zeiten der altvorderen schon hin und wieder so aus dem englischen so übertragen worden sein, ohne allgemein gebräuchlich gewesen zu sein.
was will ich damit sagen? keineswegs sind solche wandlungen beklagenswert. die sprache ändert sich, sie lebt und wächst. an anderen stellen schrumpft sie. änderte sich nun aber das denken, weil man seit ca. 1980 vermehrt sinn <i>macht</i> oder <i>realisiert </i>? hat sich z.b. das denken geändert, weil im deutschen sprachraum vermehrt die aus dem englischen entlehnte satzstellung SPO gepflegt wird? oder das wörtchen "denn" dem "weil" zunehmend weichen muss?
↧